Pflege im Ausland – Was zahlt die deutsche Pflegekasse?

Pflege im Ausland bietet theoretisch Vorteile, wird aber selten genutzt. Dieser Artikel beleuchtet, wann und wie die deutsche Pflegekasse im Ausland zahlt und welche Unterschiede es gibt. Denn viele Menschen träumen davon, ihren Lebensabend im Ausland zu verbringen, um dort möglicherweise von günstigeren Pflegeangeboten zu profitieren. Doch was passiert, wenn man pflegebedürftig wird? Zahlt die deutsche Pflegekasse auch im Ausland? Diese Fragen stellen sich immer mehr Menschen, da die Pflegekosten in Deutschland kontinuierlich steigen. Tatsächlich kann die Pflegekasse unter bestimmten Bedingungen auch im Ausland Leistungen übernehmen. In diesem Artikel gehe ich ausführlich darauf ein, was es zu beachten gilt, welche Unterschiede es gibt und warum diese Option eher selten genutzt wird. Der Ratgeber gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Pflege im Ausland und klärt auf, wie sich das Pflegegeld und die Pflegeleistungen in verschiedenen Ländern gestalten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Pflege im Ausland wird selten genutzt, obwohl die Pflegekasse innerhalb der EU und der Schweiz unter bestimmten Bedingungen zahlt.
  • Pflegegeld wird nur für häusliche Pflege innerhalb der EU gezahlt, nicht für stationäre Pflege.
  • Beratung ist entscheidend, um Missverständnisse bei der Pflege im Ausland zu vermeiden.

Pflege im Ausland: Was wird bezahlt?

Die deutsche Pflegekasse zahlt grundsätzlich auch für Pflegeleistungen im Ausland, jedoch nur innerhalb der EU und in der Schweiz. Dabei gelten jedoch die Konditionen des jeweiligen Landes. Das bedeutet, dass die Höhe der Pflegeleistungen, die Qualität der Betreuung und die Eigenanteile variieren können. Ein fiktives Beispiel verdeutlicht dies: Wenn ein Pflegeplatz in einem polnischen Altenheim 3.000 Euro im Monat kostet, müssen Pflegebedürftige oft einen Eigenanteil von 1.500 Euro selbst tragen. Den Rest übernimmt die Pflegekasse, allerdings immer nach den im Ausland geltenden Regeln. Das bedeutet, dass deutsche Standards für Pflegeleistungen nicht automatisch übertragen werden. Für Pflegebedürftige, die auf Qualität und umfangreiche Pflegeleistungen Wert legen, kann dies eine Herausforderung sein, da sie sich an die örtlichen Gegebenheiten anpassen müssen. Außerhalb der EU hingegen gibt es von der deutschen Pflegekasse in der Regel keine Leistungen.

Lesen Sie auch:  Pflegende Angehörige: Essenzielle Tipps für die Pflege

Beratung vor Inanspruchnahme der Pflege im Ausland

Bevor Pflegeleistungen im Ausland in Anspruch genommen werden, ist eine umfassende Beratung unerlässlich. Fachreferenten, wie Martin Kilimann vom Sozialverband VdK, betonen, dass sich jeder Einzelfall anders gestalten kann. Auch wenn die deutsche Pflegekasse innerhalb der EU Pflegeleistungen übernimmt, ist es ratsam, sich vorher genau zu informieren. Die Pflegekasse selbst kann eine erste Anlaufstelle für Fragen sein, aber es gibt auch weitere Beratungsstellen wie die deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland. Diese ist besonders hilfreich, da viele EU-Staaten keine eigenständigen Pflegekassen haben und sich die Leistungen stark unterscheiden können. Besonders wichtig ist, dass man sich nicht unvorbereitet ins Ausland begibt, in der Hoffnung, dass die Pflegekosten automatisch von der Pflegekasse übernommen werden. Eine fundierte Beratung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die richtige Entscheidung zu treffen.

Pflegegeld: Wer bekommt es und wann?

Das Pflegegeld ist eine Unterstützung für Pflegebedürftige, die ihre Pflege selbst organisieren oder durch Angehörige durchführen lassen. Diese Leistung wird auch ins EU-Ausland gezahlt, allerdings gibt es dabei eine wichtige Einschränkung: Wer in ein stationäres Pflegeheim im Ausland zieht, kann das Pflegegeld nicht in Anspruch nehmen. Innerhalb der EU gibt es das Pflegegeld also nur für die häusliche Pflege. Außerhalb der EU hingegen wird weder Pflegegeld noch irgendeine andere Leistung von der deutschen Pflegekasse gezahlt. Wer also überlegt, ins Nicht-EU-Ausland zu ziehen, sollte sich bewusst sein, dass er auf jegliche finanzielle Unterstützung aus Deutschland verzichten muss.

Warum wird Pflege im Ausland so selten genutzt?

Pflege im Ausland ist ein Nischenthema. Laut einer Stichprobe bei der Techniker Krankenkasse und der AOK Plus erhielten im letzten Jahr nur 0,3 Prozent der Versicherten Pflegeleistungen im Ausland. Bei der AOK Plus lag der Anteil sogar bei nur 0,05 Prozent. Warum ist das so? Martin Kilimann erklärt, dass die meisten Menschen in Deutschland gepflegt werden möchten. Eine Umfrage des VdK ergab, dass 90 Prozent der Befragten es vorziehen, zuhause oder in der Nähe ihrer Familie betreut zu werden. Der Wunsch, im vertrauten Umfeld zu bleiben, ist also ein entscheidender Faktor. Hinzu kommt, dass viele Menschen die Pflege im Ausland als Notlösung ansehen, wenn die Pflege in Deutschland nicht finanzierbar ist. Der Mangel an pflegerischen Alternativen in Deutschland, wie kurzfristige Pflegeangebote oder Unterstützung für pflegende Angehörige, trägt ebenfalls dazu bei, dass das Thema Pflege im Ausland so wenig nachgefragt wird.

Lesen Sie auch:  Pflegepersonaluntergrenzen ausgesetzt: Ein umstrittener Schritt

Pflegepolitik und Herausforderungen in Deutschland

Obwohl immer mehr Menschen pflegebedürftig werden, gibt es in Deutschland viele Probleme im Pflegesystem, die einer Lösung bedürfen. Kilimann sieht die Hauptprobleme in der häuslichen Pflege. Diese werde von der Politik vernachlässigt, obwohl der Großteil der Menschen am liebsten zuhause gepflegt werden möchte. Es braucht mehr Unterstützung für pflegende Angehörige, weniger Bürokratie und bessere Angebote für kurzzeitige Pflege. Dies sind nur einige der Baustellen, die das deutsche Pflegesystem belasten. Eine stärkere Fokussierung auf diese Bereiche könnte langfristig verhindern, dass Menschen aus finanziellen Gründen ins Ausland gehen müssen, um dort eine bezahlbare Pflege zu erhalten.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Warum zahlt die Pflegeversicherung nicht im Ausland? Die Pflegeversicherung zahlt nur innerhalb der EU und in der Schweiz, da in diesen Ländern ähnliche Regelungen zur Pflege gelten. Außerhalb der EU gibt es jedoch meist keine vergleichbaren Systeme oder Abkommen, sodass die deutsche Pflegeversicherung keine Leistungen erbringen kann.

Kann ich meine Eltern im Ausland pflegen? Ja, es ist grundsätzlich möglich, die Eltern im Ausland zu pflegen. Allerdings hängt die finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse davon ab, in welchem Land die Pflege stattfindet. Innerhalb der EU kann das Pflegegeld auch für häusliche Pflege gezahlt werden.

Wird Pflegegeld auch in der Türkei bezahlt? Nein, das Pflegegeld wird nur innerhalb der EU und der Schweiz gezahlt. In der Türkei gibt es keine finanzielle Unterstützung durch die deutsche Pflegekasse.

Kann ich Pflegegeld beantragen, wenn ich im Ausland lebe? Ja, aber nur, wenn du in einem EU-Land oder der Schweiz lebst und die Pflege dort in häuslicher Umgebung erfolgt. In Ländern außerhalb der EU gibt es kein Pflegegeld.

Lesen Sie auch:  i-care-Award 2024: Chancen für digitale Pflegeinnovationen

Fazit: Pflege im Ausland – Eine selten genutzte Option

Die Pflege im Ausland bleibt eine Ausnahme. Nur wenige Deutsche nutzen diese Möglichkeit, obwohl sie innerhalb der EU theoretisch machbar ist. Das liegt nicht nur an den bürokratischen Hürden, sondern auch an emotionalen und sozialen Faktoren. Die meisten Menschen möchten im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und bevorzugen die häusliche Pflege. Für jene, die dennoch die Pflege im Ausland in Erwägung ziehen, ist eine umfassende Beratung unerlässlich. Die Unterschiede in den Pflegeleistungen und den Konditionen zwischen den Ländern können erheblich sein. Besonders wichtig ist es, die Einschränkungen bei der Kombination von Pflegegeld und stationärer Pflege zu beachten. Am Ende bleibt die Entscheidung, wo man gepflegt werden möchte, immer eine sehr persönliche – und oft finanzielle – Frage.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Ähnliche Beiträge