Gentechnisch veränderte Bakterien erreichen Rekord bei der CO2-Nutzung für innovative Produktion

In einem bahnbrechenden Forschungsprojekt an der Universität Nottingham haben Wissenschaftler um Katalin Kovacs beeindruckende Fortschritte in der Umwandlung von Kohlendioxid in wertvolle Chemikalien erzielt. Mit genetischen Veränderungen am Bakterium Cupriavidus necator gelang es dem Team, dieses Mikroorganismus zu befähigen, CO2 effizient aufzunehmen und daraus Mevalonat zu produzieren. Mevalonat ist ein essenzieller Baustein für zahlreiche pharmazeutische…

Durchbruch: Korallenvermehrung im Labor

Korallenforschung erreicht Meilenstein: Deutsche Wissenschaftler züchten erstmals Steinkorallen im Labor und schaffen neue Möglichkeiten für den Schutz und die Wiederaufforstung bedrohter Korallenriffe. Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und ökologisch wertvollsten Lebensräumen unserer Erde, doch sie sind durch den Klimawandel und andere Umwelteinflüsse stark bedroht. Die Erforschung und Erhaltung dieser empfindlichen Ökosysteme ist daher von großer…

Astrozyten: Schlüssel zur Emotionen-Steuerung

Astrozyten, einst als bloße Stützzellen abgetan, sind entscheidende Akteure in der Regulation von Emotionen. Neue Forschung enthüllt ihre Schlüsselrolle, insbesondere in der Interaktion mit dem Hormon Oxytocin. Denn die faszinierende Welt der Neurowissenschaften hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, doch ein Bereich, der bisher weniger Beachtung fand, rückt nun ins Rampenlicht: die Rolle…

Biologisch abbaubare Samenroboter: Die Zukunft der Umweltüberwachung

Das EU-Projekt I-Seed nutzt bioinspirierte Roboter, um neue Maßstäbe in der Umweltüberwachung zu setzen und wertvolle Daten in schwer zugänglichen Gebieten zu sammeln. In einer Welt, in der der Klimawandel immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind innovative Technologien unerlässlich, um unsere Umwelt besser zu verstehen und zu schützen. Eine besonders faszinierende Entwicklung kommt aus dem…

Neues Lasermikroskop revolutioniert Diagnostik

Die moderne Medizin steht vor ständigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die präzise Diagnose und Behandlung von Krankheiten geht. Technologien, die tiefere Einblicke in biologische Gewebestrukturen ermöglichen, sind daher von unschätzbarem Wert. Dr. Katrin Philipp hat mit ihrer herausragenden Dissertation und der Entwicklung eines digitalen Lasermikroskops einen bedeutenden Beitrag zur biomedizinischen Forschung geleistet. Ihre Innovation…

Aquakultur stärken: Neues Projekt im Ostseeraum

Die Aquakultur hat sich in den letzten Jahren als einer der vielversprechendsten Sektoren der maritimen Wirtschaft herauskristallisiert. Sie bietet nicht nur eine nachhaltige Möglichkeit, den wachsenden globalen Bedarf an Fisch und Meeresfrüchten zu decken, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der wirtschaftlichen Entwicklung in Küstenregionen. Insbesondere im südlichen Ostseeraum,…

COVID-19: Wie Fraunhofer den Daten-Dschungel lüftet

Die Plattform »covid19-knowledgespace.de« revolutioniert den Zugang zu COVID-19-Forschungsdaten, indem sie leistungsstarke Tools und umfangreiche Datenquellen für die wissenschaftliche Gemeinschaft bereitstellt. Denn die COVID-19-Pandemie hat die Welt in eine beispiellose Krise gestürzt, die nicht nur das Gesundheitswesen, sondern auch die wissenschaftliche Gemeinschaft vor immense Herausforderungen gestellt hat. Die Flut an neuen Forschungsdaten und wissenschaftlichen Publikationen wächst…

Digital vs. Analog: Bester Weg zum Schreibenlernen?

Die Debatte über analoge versus digitale Schreibwerkzeuge zum Schreibenlernen erhält durch neue Studienergebnisse frischen Wind. Ein hybrider Ansatz könnte die Zukunft des Lernens prägen. Die Frage nach den besten Lehrmethoden in der heutigen digitalen Ära beschäftigt Bildungsexperten und Eltern gleichermaßen. Während die Verfechter der Digitalisierung Tablets und digitale Tools als Schlüssel zur Vorbereitung der Schüler…

Innovativer Küstenschutz in Niedersachsen

Küstenschutz erfordert innovative Ansätze, die Mensch und Natur vereinen. Das Projekt „Gute Küste Niedersachsen“ setzt auf ökosystemstärkende Maßnahmen, interdisziplinäre Forschung und eine aktive Einbindung der Zivilgesellschaft. Küstenschutz ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Herausforderung, die Mensch und Natur gleichermaßen betrifft. Angesichts des Klimawandels und der steigenden Meeresspiegel ist ein effektiver und nachhaltiger Schutz…

Nachhaltiger Textilkonsum: Jugendliche gestalten aktiv mit

Nachhaltigkeit und bewusster Konsum sind zentrale Themen unserer Zeit, besonders wenn es um die Modeindustrie geht. Die sogenannte „Fast Fashion“ ist ein Phänomen, das insbesondere bei Jugendlichen auf große Resonanz stößt. Günstige Preise und ständig wechselnde Trends machen diese Art von Mode besonders attraktiv. Doch die Kehrseite dieser schnelllebigen Konsumkultur sind gravierende ökologische und soziale…

Leitbild Lehre: 50 Jahre Exzellenz an der Uni Ulm

Seit einem halben Jahrhundert bildet die Universität Ulm Fach- und Führungskräfte auf höchstem Niveau in den MINT-Disziplinen und den medizinischen Fächern aus. Diese akademische Institution hat sich zu einem bedeutenden Zentrum für exzellente Forschung und Lehre entwickelt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums rückt die Universität nun verstärkt ihren Bildungsauftrag in den Fokus und präsentiert ein neues…

Aromatoleum: Die Bakterien, die Umweltgifte abbauen

Aromatoleum, eine neu beschriebene Bakteriengattung, revolutioniert die Mikrobiologie durch ihre Fähigkeit, stabile organische Verbindungen ohne Sauerstoff abzubauen. Ihre Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für Umwelttechnologien und biotechnologische Innovationen. Die Welt der Mikroorganismen birgt unzählige Schätze, die auf ihre Entdeckung warten. Einer dieser Schätze ist die neu beschriebene Bakteriengattung Aromatoleum, die von Wissenschaftlern der Universität Oldenburg unter…

Korallen schützen: Neue Wege für bedrohte Riffe

Neue Forschung der Universität Oldenburg zeigt, dass Neurotransmitter den entscheidenden Übergang von Korallenlarven zu Polypen fördern können. Diese Erkenntnis könnte den Schutz bedrohter Korallenriffe voranbringen. Korallenriffe gehören zu den wertvollsten und gleichzeitig bedrohtesten Ökosystemen der Weltmeere. Diese faszinierenden Strukturen, die unzähligen Meeresbewohnern Lebensraum bieten, sind jedoch stark gefährdet durch den Klimawandel, Ozeanversauerung und menschliche Eingriffe…